Erfahrungen und Tipps zur Zweisprachigkeit

Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass zweisprachige Kinder kreativer sind, ein besseres Raumvorstellungsvermögen haben und ein besonders gutes Sprachempfinden besitzen. Dies waren aber nicht die Gründe, warum ich darauf bestand, dass meine Kinder zweisprachig aufwuchsen.

Bei zweisprachigen Menschen sind selten beide Sprachen in gleicher Art und Weise ausgebildet. Meist haben sie eine starke und eine schwache Sprache. Welche Sprache stark und welche die schwächere ist, kann von unterschiedlichen Faktoren abhängen, z.B. die Sprachverteilung in der Familie und in welchem Land die Person lebt. Ich lebe in Australien und mein Partner ist ein Australier. Seit der Geburt beider Kinder rede ich mit ihnen deutsch und mein Partner redet mit ihnen englisch. Durch das englischsprachige Umfeld ist Englisch für meine Kinder die starke Sprache und Deutsch die schwache Sprache.

Mein Sohn schien sich als Kleinkind die einfachsten Wörter in der jeweiligen Sprache auszusuchen. Als er zu reden begann, war seine Sprache ein Kauderwelsch aus englischen, deutschen und selbst ausgedachten Wörtern. Mit 3 Jahren konnte er jedoch mit mir fließend auf deutsch und mit meinem Lebensgefährten fließend auf englisch reden. Manchmal brachte er die Grammatik durcheinander und sagte deutsche Wörter mit englischen Endungen und umgekehrt. Als er 4 Jahre alt war, besuchten wir meine Eltern in Deutschland. Er hatte keine Probleme, mit jedem deutsch zu reden.

Erst durch den Eintritt in den Kindergarten wurden mehr und mehr seiner deutschen Wörter durch englische ersetzt. Mit etwa 6 Jahren redetet mein Sohn fast nur noch englisch mit mir. Alles Bitten und Flehen, deutsch mit mir zu reden, half nicht. Zur gleichen Zeit kam meine Tochter zur Welt und ich hatte kaum Zeit, mich auf den Deutschunterricht meines Sohnes zu konzentrieren. Er weigerte sich auch, deutsch mit seiner neuen Schwester zu reden. Und obwohl ich mit ihr von Anfang an nur deutsch redete, überwiegten ihre englischen Wörter, als sie zu sprechen begann.

Meine Kinder (10 und 5 Jahre alt) reden nur noch gelegentlich deutsch mit mir. Ehrlich gesagt, kommen nur ab und zu mal einige deutsche Wörter aus ihrem Mund. Warum rede ich trotzdem noch immer deutsch mit ihnen?

 

Meine Gründe für die Zweisprachigkeit meiner Kinder

1. Meine Kinder sollen sich mit ihren deutschen Großeltern unterhalten können

Dies ist der Hauptgrund für die Zweisprachigkeit meiner Kinder. Meine Eltern kennen nur einige englische Wörter. Wenn wir nach Deutschland fliegen oder meine Eltern nach Australien kommen, dann schalten meine Kinder nach kurzer Zeit jedes Mal auf deutsch um und plötzlich können sie auch deutsch reden, wenn sie müssen. Es ist natürlich sehr angenehm für meine Eltern, wenn ich nicht als Dolmetscherin herhalten muss.

Meine Kinder unterhalten sich auch sehr gerne mit deutschen Kindern, die sie auf einem deutschen Spielplatz treffen oder mit deutschen Freunden, die uns in Australien besuchen. Voraussetzung hierfür ist, dass diese Deutschen kein oder nur sehr wenig englisch verstehen, sonst reden meine Kinder einfach englisch mit ihnen.

2. Ich rede gerne deutsch

Deutsch ist meine Muttersprache und deshalb rede ich natürlich auch gerne deutsch. Nach 10 Jahren in Australien bevorzuge ich noch immer die deutsche Sprache und es ist schön, mit meinen Kindern in meiner Muttersprache zu reden und zu wissen, dass sie mich verstehen, obwohl sie auf englisch antworten.

3. Deutsche Herkunft

Meine Kinder sind durch Geburt Deutsche und Australier. Da sie in Esperance aufgewachsen sind, fühlen sie sich selbstverständlich mehr zu Australien verbunden. Es ist aber auch wichtig, dass sie über ihre deutschen Wurzeln Bescheid wissen und die deutsche Sprache einigermaßen reden können.

4. Mehr Möglichkeiten für die Zukunft meiner Kinder

Da meine Kinder deutsche und australische Staatsbürger sind, haben sie eine größere Auswahl, ihre Zukunft zu gestalten. Sie könnten ein Schuljahr in Deutschland verbringen oder in Deutschland studieren oder arbeiten. Dies ist aber nur möglich, wenn sie die deutsche Sprache ausreichend beherrschen.

 

Tipps zur Zweisprachigkeit

Kindern von Geburt aus zwei Sprachen beizubringen, kann zwar eine Herausforderung sein, ist aber durchsetzbar. Voraussetzung hierfür ist, dass Eltern mit ihrem Kind die Sprache sprechen, mit der sie sich am wohlsten fühlen. Dies ist normalerweise die Muttersprache. Bei mir ist die Muttersprache Deutsch, die starke Sprache meiner Kinder aber Englisch. Deshalb erläutere ich meine Beispiel in diesen beiden Sprachen.

1. Rede mit deinem Kind in deiner Muttersprache von Geburt an

Es ist sehr wichtig, dass du ausschließlich in deiner Muttersprache mit deinem Kindern redest. Die einzige Ausnahme ist, wenn ihr in Gesellschaft anderssprachiger Leute seid, die deine Muttersprache nicht verstehen. Dann ist es natürlich unhöflich, dich mit deinem Kind in einer „Geheimsprache“ zu unterhalten.

2. Antworte deinem Kind immer in deiner Muttersprache, auch wenn dein Kind in seiner starken Sprache mit dir spricht

Dies fällt einigen meiner deutschen Freunden sehr schwer. Hier sind 2 Beispiele, die oft vorkommen:

1. Eine Mutter redet deutsch mit ihrem Kind. Das Kind antwortet auf englisch. Die Mutter schaltet automatisch auf englisch um und der Rest der Unterhaltung erfolgt auf englisch. Stattdessen hätte die Mutter fragen können: „Kannst du das auch auf deutsch sagen?“

2. Eine Mutter und ihr Kind reden auf deutsch. Der Vater kommt dazu und fragt etwas auf englisch. Die Mutter antwortet ihrem Ehemann auf englisch, redet dann auch mit dem Kind auf englisch weiter. Sie müsste aber wieder auf deutsch umschalten, wenn sie mit ihrem Kind spricht.

Dieses hin- und herschalten zwischen 2 Sprachen ist nicht einfach, aber mit etwas Übung und Beharrlichkeit ist es durchaus möglich.

3. Wenn dein Kleinkind ein Wort in der starken Sprache spricht, wiederhole dieses Wort in deiner Muttersprache im ganzen Satz

Z.B. ein Kind sagt: „Car“. Die Mutter antwortet: „Ja, das ist ein Auto“.

4. Lobe dein Kind, wenn es in deiner Muttersprache mit dir redet

Folgenden Tipp habe ich mal irgendwo gelesen: „Ignoriere dein Kind, wenn es in seiner starken Sprache mit dir redet, anstatt in deiner Muttersprache.“ Vielleicht würden meine Kinder jetzt mehr deutsch mit mir reden, wenn ich diesen Tipp beherzigt hätte. Oder vielleicht hätten sie gar nicht mit mir geredet? Ich wollte dieses Risiko nicht eingehen. Außerdem werde ich meine Kinder nie zwingen, deutsch zu reden, wenn sie es nicht wollen. Aber jedes Mal, wenn sie auch nur ein deutsches Wort sagen, freue ich mich und lobe sie.

5. Lese deinem Kind viele Bücher in deiner Muttersprache vor

Wenn mich deutsche Freunde fragen: „Was soll ich dir aus Deutschland mitbringen?“, dann antworte ich immer „Deutsche Kinderbücher!“. Ich glaube, es gibt kaum Kinder, die nicht gerne mit einem Elternteil kuscheln und sich dabei aus einem guten Bilderbuch vorlesen lassen - egal in welcher Sprache. Nutze diese Gelegenheit und rede nach dem Lesen mit deinem Kind über das Buch in deiner Muttersprache.

Schwerer ist es, deinem Kind beizubringen, selbst deutsche Bücher zu lesen. Das habe ich leider noch nicht geschafft. Aber wer weiß, vielleicht irgendwann…

6. Kaufe den Lieblingsfilm deines Kindes in deiner Muttersprache

Hat dein Kind einen Lieblingsfilm? Kaufe die DVD in deiner Muttersprache!

7. Spiele deutsche Schule mit deinem Kind

Mein Sohn wollte schon sehr früh lernen zu schreiben und zu rechnen. Schon mit 3 Jahren konnte er einfache Wörter auf deutsch schreiben und auf deutsch und englisch bis 10 zählen. Ich spielte täglich 10 Minuten lang deutsche Schule mit ihm. Wir bastelten ein ABC-Buch auf deutsch und einen Reisejournal mit Fotos vom letzten Deutschlandurlaub. Ich kaufte das Buch „Lesen lernen leicht gemacht“ von Oda Steudel und er lernte auf deutsch zu lesen, bevor er in die 1. Klasse kam.

Leider war er mit dem Schulbeginn zu müde und hatte keine Lust mehr, nach der Schule auch noch deutsch zu lernen. Und so konnten wir nicht weitermachen. Ich vertröstete mich auf später. Als er 8 Jahre war, kaufte ich die „Planetino Reihe 1 bis 3“ von Hueber (siehe Planetino 1: Deutsch für Kinder.Deutsch als Fremdsprache / Kursbuch). Dies sind Kursbücher, Arbeitsbücher und Audio-CDs für 8-11jährige Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Ich hoffte, wir könnten den Deutschunterricht fortsetzen. Mein Sohn war leider nicht interessiert, hat sich aber immerhin einige Male die CDs angehört.

Meine Tochter zeigte kein Interesse, bevor der Schulzeit zu lernen. Sie war jünger als mein Sohn als sie in den Kindergarten und dann in die Vorschule kam. Ich hatte auch kaum Zeit, mit ihr Schule zu spielen. Also habe ich sie leider nicht unterrichtet. Jetzt spielt sie gerne Schule, aber sie muss die Lehrerin sein!

Fazit: Unterrichte dein Kind auf deutsch, wenn es Interesse zeigt. Voraussetzung hierfür ist aber, dass ihr beide Spaß dabei habt. Mach es nicht zu ernst und unterrichte auf spielerischer Weise. Wenn dein Kind absolut nicht will, dann lass es sein. Erzwinge es nicht.

8. Lass deine Kinder mit Gleichaltrigen spielen, die deine Muttersprache sprechen

Hast du Freundinnen, die auch in deine Muttersprache reden können? Verabrede dich regelmäßig mit ihnen und lasst eure Kinder gemeinsam spielen. Vielleicht hast du Glück und es befindet sich eine Spielgruppe in deiner Muttersprache in deiner Nähe, der du beitreten kannst. Oder vielleicht ergibt sich die Möglichkeit, dass du dein Kind in eine Schule schicken kannst, die deine Muttersprache unterrichtet. Nutze diese Chancen!

9. Fliege so oft in dein Heimatland, wie du es dir leisten kannst

Man kann eine Sprache am besten erlernen, wenn man sich so lange wie möglich in einem Land aufhält, in dem diese Sprache gesprochen wird. Fliege mit deinem Kind so oft du kannst in dein Heimatland und die Sprachkenntnisse deines Kindes werden sich schlagartig verbessern. Leider ist der Flug von Deutschland nach Australien weit und teuer. Ich war mit meinen Kindern bis jetzt nur 3 mal in Deutschland. Jedesmal hat sich aber ihr Deutsch unglaublich verbessert.

10. Täglich eine gemeinsame Familienmahlzeit in deiner Muttersprache

Meine Familie hat versucht, das gemeinsame Abendbrot in deutscher Sprache zu verbringen. Das haben wir aber leider nicht lange durchgehalten. Es fühlte sich seltsam an, mit meinem Partner deutsch zu reden, obwohl er die Sprache gut versteht und spricht. Und auch er fühlte sich unwohl, beim Abendessen nur deutsch zu reden. Inzwischen denke ich aber, wir hätten nicht so schnell aufgeben dürfen. Vielleicht sollten wir das deutsche Abendbrot wieder einführen?

 

Ich hoffe, du hast durch die Erfahrungen meiner Familie einige Tipps zur Zweisprachigkeit gesammelt. Oder hast du vielleicht noch mehr Ideen, die anderen Eltern helfen können?



Ein Kommentar zu “Erfahrungen und Tipps zur Zweisprachigkeit

  1. Klingt gut und macht Sinn / an erster Stelle Liebe & Zuneigung und dann Interaktion und dann die Sprache / Sprachen / kann ja nur gelingen / mehr unter Immersion.
    Gruss von Peter H Bloecker

Kommentar verfassen